Hightech aus MV: ROCINI bringt Implantatforschung auf ein neues Level
Am 7. Mai 2025 war ich zu Gast bei der feierlichen Eröffnung des ROCINI-Zentrums an der Universität Rostock.
Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern
Am 7. Mai 2025 war ich zu Gast bei der feierlichen Eröffnung des ROCINI-Zentrums an der Universität Rostock.
Heute wurde mit dem Spatenstich für das Ulmicum ein symbolträchtiger Startschuss für Rostocks neue Campusentwicklung gesetzt – ein 100-Millionen-Euro-Projekt, das Bildungsqualität und Chancen vor Ort stärkt. Als hochschulpolitischer Sprecher setze ich mich dafür ein, dass der Campus allen Studierenden den Zugang zu optimalen Bedingungen für ein erfolgreiches Studium und ein gutes Leben ermöglicht. Das Ulmicum […]
Die Studierendenwerke müssen auch weiterhin attraktiv bleiben. Gerade die Öffnungszeiten von Mensen auch in Randzeiten und Beratungsangebote leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.
Das Zentrum für KI verbindet Praxis und Wissenschaft, indem kleinere Unternehmen beraten und mit passenden Forschungskollegen vernetzt werden.
Der kürzlich beschlossene Doppelhaushalt setzt ein starkes Signal für die kommenden Jahre. Ein Aspekt, der mich persönlich besonders erfreut, sind die umfangreichen Investitionen in den Bereichen Bildung und Forschung
Hochschulen, Studierendenwerke und Uni-Medizinen erhalten zusätzlich 7,5 Millionen Euro zur Deckung der Energiekosten – ein wichtiges Signal – MV bleibt damit als Studienort attraktiv.
Diesen Montag statteten Finanzminister Dr. Heiko Geue und Digitalisierungsminister Christian Pegel dem Zentrum für Künstliche Intelligenz in Mecklenburg-Vorpommern (KI MV) an der Universität Rostock einen Besuch ab.
Als hochschulpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern durfte ich an der feierlichen Einweihung des neuen Institutsgebäudes für Elektrotechnik an der Universität Rostock teilnehmen.
Ziel ist es, dass der Rückgriff auf die Pflichtrücklagen
Ziel ist ein einmaliger Rückgriff auf die Pflichtrücklagen. Das gibt unseren Hochschulen Planungssicherheit, damit auch zukünftig gute Forschung und Lehre angeboten werden kann.