Am 27. Februar 2025 fand in Rostock der Tag der Künstlichen Intelligenz statt – eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie stark Mecklenburg-Vorpommern als Standort für KI-Forschung aufgestellt ist. Das KI-Zentrum Rostock, zahlreiche Forschungsprojekte und innovative Anwendungen unterstreichen die enorme Bedeutung dieser Technologie für Wirtschaft, Lehre und Forschung.

Quelle: © Dirk Stamer, MdL https://www.dirk-stamer.de

Als Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Forschungs- und Technologiepolitik, Hochschulpolitik, Datenschutz und IT-Sicherheit war für mich besonders spannend, wie eng KI-Entwicklung und Datenschutz verknüpft sind. Denn jede KI benötigt Trainingsdaten – doch wenn diese nicht DSGVO-konform verarbeitet werden, drohen gravierende rechtliche Konsequenzen, die ein gesamtes Produkt gefährden können.

Transparenz, Anonymisierung und eine verantwortungsvolle Nutzung von Daten sind daher unverzichtbare Grundpfeiler für eine zukunftsfähige KI-Entwicklung.

Quelle: © Dirk Stamer, MdL https://www.dirk-stamer.de

Der Tag der Künstlichen Intelligenz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, innovative KI-Forschung mit klaren datenschutzrechtlichen Leitlinien zu verbinden. Nur wenn Vertrauen in KI-Technologien geschaffen wird, können sie ihr volles Potenzial in Wissenschaft und Wirtschaft entfalten. Mecklenburg-Vorpommern hat hier die Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen – diese Chance sollten wir nutzen.

Weitere Informationen:

Tag der Künstlichen Intelligenz 2025: Zukunftstechnologie mit Verantwortung gestalten
Tagged on:             

Neuigkeiten